Element 2

IMG 4064

Arbeitsgruppe Biodiversitätsmanagement

Themenfeld «öbu-Themenschwerpunkt: Klima und Biodiversität»

Warum diese Arbeitsgruppe? Die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Der dramatisch fortschreitende Verlust der Biodiversität gehört neben der Klimakrise zu den grössten globalen Herausforderungen unserer Zeit. 

Dementsprechend wird Biodiversitätsmanagement zunehmend wichtig für Unternehmen. Die Implementierung eines effizienten Biodiversitätsmanagements stellt allerdings eine grosse Herausforderung für Unternehmen dar. 

Deshalb etabliert öbu “Klima und Biodiversität” als neues Schwerpunktthema des Verbandes. Neben dem Forschungsprojekt BioPrint, welches in Kooperation mit der ZHAW und der UZH durchgeführt wird, organisiert öbu eine Arbeitsgruppe zu Biodiversitätsmanagement. 

Arbeitsgruppe Biodiversität

Ziel der von öbu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe ist es, einen Wissenstransfer zwischen Forschung und unternehmerischer Praxis zu synthetisieren und darüber sowohl das Forschungsprojekt als auch die teilnehmenden Unternehmen in ihren biodiversitätsbezogenen Aktivitäten zu unterstützen. 

Den Auftakt der Arbeitsgruppe stellte ein Kick-Off Workshop dar, welcher am 16. Januar in der Geschäftstelle von öbu in Zürich stattgefunden hat und bei dem Vertreter:innen von relevanten Marktakteuren anwesend waren. Die Gruppe ist motiviert und entschlossen, konstruktiv zusammenzuarbeiten und rasch Fortschritte zu erzielen.

Innerhalb der Arbeitsgruppe sollen im weiteren Verlauf u.a. folgende Ziele und Absichten verfolgt werden:

  • Bewertung der Ergebnisse des BioPrint-Forschungsprojektes (v.a. Massnahmen & Strategien zum Biodiversitätsschutz)  hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Machbarkeit 
  • Regelmässiger Austausch zwischen Arbeitsgruppe und Bioprint-Projekt: Kontinuierliche Nutzung der Erkenntnisse aus Projekt als Input für Feedback aus der Praxis, Anwendung und weiteres Testen im Feld.
  • Teilen von Erfahrungen und Good- bzw. Best Practices aus der unternehmerischen Praxis in Bezug auf Biodiversitäts-Fussabdrücke entlang von Wertschöpfungsketten
  • Entwicklung eigener Ideen und Ansätze zur Implementierung von Biodiversitätsstrategien (z.B. Strategien & Messsysteme für das Biodiversitätsmanagement) sowie deren Evaluation durch das Forschungsprojekt
  • Entwicklung effektiver Formate und Kanäle zur Verbreitung der Ergebnisse um Unternehmen im Bereich Biodiversitätsmanagement weiterzuentwickeln