Forschungsprojekt BioPrint
BioPrint - Eine inter- und transdisziplinäre Forschungskooperation
BioPrint ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungskooperation mit dem übergeordneten Ziel, das Management von Biodiversitäts-Fussabdrücken von Produktgruppen sowie einzelnen Produkten entlang von Wertschöpfungsketten zu verbessern.
Um den Biodiversitätsverlust entlang von Wertschöpfungsketten zu verringern, ist es notwendig zu verstehen, wie unternehmerische, öffentliche und private Aktivitäten Biodiversität beeinflussen und welche Massnahmen tatsächlich zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
Im Rahmen von BioPrint werden entlang eines Bottom-up-Modellansatzes Biodiversitäts-Fussabdrücke auf Lebenszyklusbasis quantifiziert, biodiversitätsbezogene Massnahmen identifiziert, Strategien für Unternehmen entwickelt und implementiert sowie ein Wissenstransfer synthetisiert.
BioPrint - Eine Kooperation mit der ZHAW & UZH
In Kooperation mit der ZHAW und der UZH hat öbu einen Förderantrag im Rahmen des NFP82 des Schweizerischen Nationalfonds eingereicht. Gefördert werden soll das Forschungsprojekt mit dem Titel “Fostering Biodiversity Footprint Management along Value Chains”, kurz Bioprint.
Das Projekt hat zum Ziel, auf Basis von qualitativen und quantitativen Methoden herauszufinden, wie man in der täglichen Entscheidungsfindung das Biodiversitätsmanagement und -monitoring entlang der Wertschöpfungsketten verbessern und standardisieren kann.
Zum Beispiel mittels Tools, die durch Ökobilanzen informiert sind und dazu beitragen, den Biodiversitätsfussabdruck von Produkten und Unternehmen genauer bestimmen zu können und dabei helfen, wirksame Mitigationsmassnahmen zu implementieren.
Ausblick: Bioprint-Projekt und öbu-Arbeitsgruppe für Biodiversitätsmanagement
Die Ergebnisse des BioPrint-Forschungsprojektes (v.a. Massnahmen & Strategien zum Biodiversitätsschutz) werden durch die von öbu ins Leben gerufene Arbeitsgruppe in der Praxis genutzt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet. Die Arbeitsgruppe trägt so dazu bei, die Unternehmensperspektive in dem Projekt zu stärken. Schliesslich sollen effektive Formate und Kanäle zur Verbreitung der Ergebnisse des BioPrint-Forschungsprojektes definiert werden. Zum Beispiel in Form eines praxisnahen Leitfadens für Unternehmen, der bei der Erarbeitung von Biodiversitätsstrategien Hilfestellung leistet.