
öbu-online #12: Was bedeutet das GRI-Update für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2022?
Wo: Online
Die Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitskommunikation werden in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Diese Entwicklung wird insbesondere von Regulator*innen und Investor*innen getrieben. Entsprechend mannigfaltig und komplex sind die Forderungen.
Um der wachsenden Nachfrage der Stakeholder nach Transparenz gerecht zu werden, hat GRI die Universellen Standards 2021 überarbeitet. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die Bestimmung der Wesentlichkeit, die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit oder ESG in Governance und Strategie, und die Integration von Menschenrechten in Management und Berichterstattung.
Die wichtigsten Ziele der Überarbeitung sind:
- Förderung einer relevanteren und vollständigeren Berichterstattung
- Grössere Klarheit über GRI-Konzepte, Berichterstattungsgrundsätze und Angaben
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der GRI Standards
- Förderung einer konsistenten Anwendung
- Einbindung von Angaben zu Menschenrechten
- Integration der Berichterstattung zu Sorgfaltsprüfung
- Klärung von Ansätzen zur Anwendung der GRI Standards und deren Einhaltung
Was bedeutet dies für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2022?
In diesem öbu-online geben die Expertinnen von öbu-Mitglied Sustainserv einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen in der Berichterstattung gemäss GRI – insbesondere die Wesentlichkeitsanalyse und die höheren Governance-Anforderungen.
Wir zeigen Gemeinsamkeiten auf zwischen den aktualisierten GRI-Anforderungen und regulatorischen Entwicklungen, insbesondere den neuen Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten in der Schweiz (Umsetzung Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative) sowie zur Corporate und Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU.
Dieser Event ist spannend für Sie, wenn…
- Sie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Ihrem Unternehmen zuständig sind.
- Sie interessiert am Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung sind.
Über Sustainserv:
Sustainserv ist ein weltweit tätiges Management-Beratungsunternehmen, das seine Kunden dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre langfristigen Strategien, ihr Tagesgeschäft und ihre Kommunikation zu integrieren. Eine der Kerndienstleistungen von Sustainserv ist die Unterstützung von Organisationen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäss den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI). Seit 2010 ist das Unternehmen zertifizierter GRI-Schulungspartner. In den letzten 15 Jahren hat Sustainserv insgesamt die Erstellung von knapp 300 Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten unterstützt und ist damit der weltweit führende Berichterstattungsdienstleister gemäss dem Corporate Register.
Über die Expertinnen:
Sarah Jensen unterstützt Unternehmen bei der Strategieentwicklung, der Bewertung der Wesentlichkeit und der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie arbeitet aus einer umfassenden Perspektive und hat ein starkes persönliches Interesse an Nachhaltigkeit, das durch Studien- und Arbeitsaufenthalte in Dänemark, Mexiko, Bangladesch und Uganda verstärkt wurde. Bevor sie zu Sustainserv kam, arbeitete Sarah für eine Organisation, die Unternehmen bei Expansionsprojekten unterstützt, und betreute Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und Kommunikation.

Sibylle Umiker ist seit rund 20 Jahren in der Kommunikation von Schweizer Grossunternehmen tätig. Sie bringt ihre Erfahrung und ihre persönliche Begeisterung für präzise Sprache und effiziente Prozesse in alle Reporting-Dienstleistungen und Kundenprojekte von Sustainserv ein. Vor ihrer Tätigkeit bei Sustainserv arbeitete Sibylle Umiker bei der Zürcher Kantonalbank und bei Emmi, der grössten Schweizer Milchverarbeiterin, als Kommunikationsspezialistin und Mediensprecherin. Neben ihrer umfassenden Kommunikationsarbeit hat Sie über ein Jahrzehnt das Nachhaltigkeitsprogramm von Emmi mitentwickelt, von der Strategie und Organisation bis zur Kommunikation und Berichterstattung.

(Quelle: Bild: Pexel)