
Penzel Valier AG
Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat das Schweizer Architektur- und Ingenieurbüro Penzel Valier eine Reihe von Bauwerken geplant und ausgeführt, die das Zusammenspiel der beiden Disziplinen einzigartig aufzeigen. Entstanden ist ein breit gefächertes Werk unterschiedlicher Typologien aus Verkehrs- und Infrastrukturbauten, Verwaltungs-, Sport- und Wohngebäuden, Interiors und Objekten. Fertiggestellte Projekte sind unter anderem die Perrondächer am Flughafen Zürich, das Tramdepot Bern, die Sporthallen Weissenstein, das Wasserkraftwerk Hagneck, der Hauptsitz der Kriminalpolizei Stadt Zürich sowie das News- und Sportcenter des SRF. Im Bau befinden sich zurzeit das Rechenzentrum der ETH Zürich, das Geschäftshaus des Schweizerischen Nationalfonds Bern, die Vertikale Gartenstadt, ein Komplex mit 240 Wohnungen in Zürich, der Campus Horw mit Neu- und Erweiterungsbauten auf dem Hochschulcampus der HSLU sowie die Kehrichtverwertungsanlage und das Photovoltaik-Kraftwerk in Zuchwil.
Penzel Valier wird von Leonore Daum, Christian Penzel, Friedrich Tellbüscher und Martin Valier geleitet und hat zurzeit rund 90 Mitarbeitende. Das Büro ist in Zürich und Chur ansässig.
Fokus Nachhaltigkeit
Das Architekturbüro setzt auf ein projektübergreifendes Kompetenzteam, das sich durch einen ganzheitlichen Ansatz in der Projektentwicklung auszeichnet. Projekte in allen Leistungsphasen werden von der Volumenreduktion über die Betriebsoptimierung bis hin zu materialtechnologischen Ansätzen begleitet. In enger Abstimmung mit Auftraggebern wird durch den Einsatz digitaler Analysetools eine umfassende und faktenbasierte Entscheidungsstrategie verfolgt. Als Innovator im Bereich des kreislauffähigen Bauens arbeitet Penzel Valier eng mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen, um Grundlagen für die Planung und Realisierung zu entwickeln. Die Verknüpfung verschiedener Disziplinen der Architektur und des Bauingenieurwesens schafft die Grundlage für eine effektive Planung im Bereich der Nachhaltigkeit.