Element 2

BKW: Angebot zur Regelung der Netzstabilität

Themenfeld «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft»
- Die BKW nutzt die technischen Anlagen von Industriefirmen zum Ausgleich der Stromnachfrage und des Stromangebots. Mit der bereitgestellten "Flexibilität" handelt die BKW am Regelenergiemarkt und erwirtschaftet so Erlöse für ihre Kunden.

Mit BKW power flex lanciert die BKW ein Produkt zur Regelung der Netzstabilität. Durch Ein- oder Ausschalten von technischen Anlagen der Industriefirmen reagiert die BKW auf den Stromüberschuss bzw. auf das Strommanko im Netz.

Betriebe, welche im Jahr mehr als 10 GWh Strom verbrauchen und über Anlagen verfügen, welche eine Leistung grösser 0.5 MWh haben, können von BKW power flex profitieren. Das kurzfristige Ein- und Ausschalten der Anlagen muss natürlich möglich sein (z. B. Kälte-/ Wärmeanlagen, Pumpen, Kompressoren, Notstromaggregate, Antriebe etc.) ohne, dass der Betrieb beeinträchtigt wird.

Der Nutzen von BKW power flex:
aktiver Beitrag zur Umsetzung der Energiewende
Erlösmodell für die bereit gestellte Flexibilität der technischen Anlagen
Abwicklung der Handelsaktivitäten
Schaltungen und Abrechnung durch die BKW