Element 2

BKW: Nachhaltigkeitsbericht 2014 und Gewässerpreis 2015

- Anfang Mai hat die BKW ihren Nachhaltigkeitsbericht 2014 nach den neuen Richtlinien G4 der Global Reporting Initiative veröffentlicht. Letzte Woche wurde das Energie- und Infrastrukturunternehmen zudem mit dem Gewässerpreis Schweiz ausgezeichnet.

Im Nachhaltigkeitsbericht 2014 legt die BKW Gruppe ihre wesentlichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen gemäss den neuen G4-Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) offen. Mit dem definierten Nachhaltigkeitsziel, neue Kraftwerksprojekte nur noch im Bereich der erneuerbaren Technologien zu initiieren, übernimmt die BKW Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Die BKW baut ausserdem ihr Angebot an nachhaltigen Dienstleistungen, wie zum Beispiel Beratung zu und Installation von Fotovoltaikanlagen oder Wärmepumpen für ihre Endkunden, aus.

Ihre gesellschaftliche Verantwortung nimmt die BKW mit der Förderung von Ausbildungsplätzen wahr. Die 174 Stellen im 2013 wurden bis 2014 auf 216 Ausbildungsplätze aufgestockt. In Bezug auf Mitarbeitende und ihre Sicherheit hat sich die BKW das Ziel gesetzt, Betriebsunfälle zu reduzieren.

BKW Ökofonds und Gewässerpreis 2015

Letzte Woche wurde die BKW für die Kompromisse zwischen Nutzung und Schutz der Gewässer beim Wasserkraftwerk Aarberg im Berner Seeland mit dem seit 2001 zweijährlich vergebenen „Gewässerpreis Schweiz“ ausgezeichnet. Damit geht dieser Preis zum ersten Mal an ein Unternehmen in der Wasserkraftproduktion.

Das Wasserkraftwerk Aarberg war vor 15 Jahren das erste grosse Wasserkraftwerk, welches mit dem naturemade star-Label des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE) zertifiziert wurde. Im Zuge dieser Zertifizierung wurde der BKW Ökofonds gegründet, mit welchem die BKW seither rund hundert Renaturierungsprojekte realisierte. Für Strom, den BKW Kundinnen unter dem Produktnamen „BKW energy nature star“ beziehen, fliesst pro verkaufter Kilowattstunde ein Rappen in den Ökofonds.