
CAS Klimastrategien der ZHAW
Die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind in unserem Alltag angekommen. Endlich wird nicht mehr mit Leugnern gestritten, sondern über die besten Lösungen und Wege, um Schlimmeres abzuwenden. Denn: Die Abkehr von fossilen Brennstoffen und eine Umstellung unserer Art zu Leben und zu Wirtschaften ist alternativlos und muss schnell umgesetzt werden.
Schöne Worte, aber wie soll das gehen?
Im CAS Klimastrategien lernen Sie die relevanten Zusammenhänge und Daten, Tools und Modelle kennen, mit denen Sie den Status Quo Ihrer Organisation in Bezug auf Scopes 1-3 analysieren. Sie überprüfen Ihre Prozesse auf Risiken und Chancen, die durch den Klimawandel und die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen entstehen; und entwickeln eine Strategie, die mit passgenauen Massnahmen die Herausforderung angeht.
Die Strategie steht, die Unterstützung fehlt?
In Modul 2 erarbeiten wir Umsetzungsstrategien, basierend auf «Lessons learned» von Pionieren und Ihrem Wissen über Ihre Stakeholder und Anspruchsgruppen, denn: An der Transformation zur klimaneutralen Gesellschaft ist Jede/r beteiligt. Entsprechend gibt es keine «one size fits all» Lösung, sondern es gilt, die Fähigkeiten und das Wissen Aller auf das gemeinsame Ziel auszurichten.
Der CAS vermittelt Ihnen die verhaltensökonomischen und psychologischen Grundlagen, um Motivationen und Hürden zu verstehen. Wege der wirksamen Transformation und Kommunikation werden aufgezeigt und auf die eigene Organisation übertragen. Sie bekommen einen klaren Blick auf die Breite und Tiefe des notwendigen Wandels, und erarbeiten Ansätze und Lösungen, diesen Wandel in Ihrem Einflussbereich positiv voranzutreiben.
Das sagt unsere Kursleiterin Regina Betz, Leiterin des Zentrums für Energie und Umwelt an der ZHAW:

Stimmen unserer Teilnehmenden:
«Der CAS hilft mir eine wirkungsvolle Klimadoppelstrategie für den Kanton Thurgau zu entwickeln, wie diese umgesetzt wird und an die richtigen Stakeholder kommuniziert wird.»
Sharon Satz, Koordinationsstelle Klima beim Amt für Umwelt des Kantons Thurgau
"Dieser CAS ist in jeglicher Hinsicht eine Bereicherung: die Lehrpersonen, die externen Referenten und die Teilnehmer ermöglichen durch ihre Expertise und Diversität eine breite und fundierte Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Das Handwerk zur Erstellung von Klimastrategien wird dadurch auf theoretischer und praktischer Ebene mit viel Substanz und in einer inspirierenden Atmosphäre vermittelt.“
Michaela Reimann, Head of Public & Media Relations SwissBanking - Schweizerische Bankiervereinigung