
CAS Sustainable Management - Ein Bildungsangebot der Hochschule Luzern (HSLU)
Das CAS wird seit bald 10 Jahren durchgeführt (früher unter dem Namen CAS Corporate Social Sustainability CSR). In diesem Jahr wurde es unter der neuen Co-Leitung (Martin Brasser und Patrick Link) inhaltlich erneuert und an neue Rahmenbedingungen (z.B. gesetzliche Anforderungen) angepasst.
Was macht das CAS Sustainable Management der HSLU einzigartig?
Der ganzheitliche Ansatz macht das CAS besonders wertvoll. So wird Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet – Umwelt, soziale Verantwortung, Governance und Wirtschaft finden ihren Platz im Curriculum. Neben den Standardthemen vermittelt das Programm auch wichtige Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. CSRD, EUDR, Green Claim Directive), ESG-Datenmanagement, nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovation.
Ein weiterer herausragender Aspekt ist die Praxisnähe der Dozierenden: Über 75 % der Dozierenden haben einen praktischen Hintergrund und bringen Expertise in Bereichen wie Recht, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsberatung oder Risikomanagement mit. Diese enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ermöglicht eine optimale Lernbalance für die Studierenden. Darüber hinaus stehen die Dozierenden den Teilnehmenden während des gesamten Programms als Coaches zur Seite.
Die Teilnehmenden erwerben nicht nur wissenschaftlich fundierte Grundlagen, sondern setzen diese auch direkt in der eigenen Organisation um. Insbesondere im zweiten Semester liegt der Fokus auf der Umsetzung eines selbst gewählten Nachhaltigkeitsthemas. Konkrete Tools und Methoden helfen dabei, eine nachhaltige Organisationsentwicklung gezielt anzustossen.
Das didaktische Konzept des CAS setzt auf eine innovative Mischung aus Präsenzveranstaltungen und Online-Modulen, um ein Höchstmass an Flexibilität zu gewährleisten. Simulationen, Peer-Learning und Gruppenarbeiten fördern das aktive Lernen und befähigen die Teilnehmenden, innovative Lösungen zu entwickeln. Individuelles Coaching unterstützt sie bei der zielgerichteten Umsetzung ihrer Projekte.
Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Branchen, was einen interdisziplinären Austausch, wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten und innovative Perspektiven ermöglicht. Eine aktive Alumni-Community sowie enge Kontakte zu den relevanten Nachhaltigkeitsnetzwerken wie Öbu, Swisscleantech oder dem UN Global Compact bieten langfristige Vorteile.
Zudem kann das CAS in verschiedene Masterstudiengänge integriert werden, um die persönliche Weiterbildung gezielt zu vertiefen.
Für wen eignet sich das CAS?
Das CAS ist ideal für Personen, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Organisation etablieren möchten und die Chancen einer nachhaltigen Entwicklung nutzen wollen.
Das Programm richtet sich an Nachhaltigkeitsverantwortliche, Fach-, Führungs- und Leitungskräfte sowie allgemein Interessierte aus Unternehmen, Verwaltungen, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Institutionen, die sich mit CSR- und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Das CAS Sustainable Management startet am 10. April 2025. Anmeldeschluss für den CAS ist der 16. März 2025.