Element 2

Tankstelle filling station station service stazione di servizio

Coop eröffnet erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz

Themenfeld «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft»
- Coop investiert in ein visionäres Mobilitätssystem: Heute hat die Basler Detailhändlerin in Hunzenschwil AG die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnet. Gleichzeitig hat sie den weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Lastwagen mit Anhänger und zwölf Wasserstoff-Personenwagen in die eigene Wagenflotte aufgenommen.

In Hunzenschwil hat die Coop Mineraloel AG heute die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnet, weitere Wasserstofftankstellen in anderen Schweizer Regionen sind bereits in Planung. Die Detailhändlerin will die Initialzündung geben und dazu beitragen, dass eine zukunftsweisende Technologie den Durchbruch schafft. Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle und der Aufnahme von einem ersten Wasserstoff-Lastwagen und zwölf Wasserstoff-Personenwagen in die eigene Wagenflotte sorgt das Unternehmen für Angebot und Nachfrage. Die zwölf Personenwagen werden Mitarbeitenden der nahegelegenen Verteilzentrale Schafisheim als Firmenwagen zur Verfügung gestellt. Der Lastwagen wird ebenfalls in Schafisheim eingesetzt, und zur Belieferung der Verkaufsstellen der Region Nordwestschweiz-Zentralschweiz-Zürich genutzt.

Wasserstofffahrzeug: 100 % Leistung – 0 % Abgase

In der Handhabung unterscheidet sich ein Wasserstofffahrzeug nur unwesentlich von einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeug: Betankungszeit, Reichweite mit einer Tankfüllung sowie Betriebskosten pro gefahrenem Kilometer sind praktisch identisch. Der grosse Unterschied besteht darin, dass ein Wasserstofffahrzeug keine Schadstoffe ausstösst.

Den Wasserstoff, welcher zum Antrieb des Wasserstoff-Lastwagens und der Wasserstoff-Personenwagen benötigt wird, lässt Coop am Laufwasserkraftwerk IBAarau in Aarau durch H2 Energy AG mittels Elektrolyse herstellen. Das heisst, dass Wasser mit Energie aus dem Laufwasserkraftwerk in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespaltet wird. Die Elektrolyse am Laufwasserkraftwerk in Aarau findet vor allem dann statt, wenn die Nachfrage nach Strom im Netz gering ist. Bei der Produktion des Wasserstoffs werden weder CO2 noch andere Schadstoffe ausgestossen. Und auch beim Fahren mit dem Wasserstoff-Auto und -LKW strömt einzig Wasserdampf aus dem Auspuff. Deshalb läuft der Wasserstoff bei Coop unter der Nachhaltigkeitseigenmarke Oecoplan.