Element 2

Karl schefer 11

Delinat-Standard zahlt sich für Winzer aus

Themenfeld «Nachhaltige Wertschöpfungsketten & Beschaffung: Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette übernehmen»
- Delinat betreibt auf Château Duvivier seit vielen Jahren angewandte Forschung und bietet den Winzern mit Delinat-Consulting einen eigenen, umfassenden Beratungsservice. Dieses Geschäftsmodell zahlt sich für Winzer ökologisch und ökonomisch aus.

Der Service der hauseigenen Delinat-Consultants hat sich bei der Gründung so ergeben, weil es damals noch keine Richtlinien für Biowein gab. Delinat war daher gezwungen, selbst einen Standard zu definieren. Und weil kaum ein Winzer alle Punkte auf Anhieb erfüllen konnte, brauchte es Fachleute, die helfen konnten, die strengen Anforderungen in der Praxis umzusetzen.Der Anbau gemäss Delinat-Richtlinien führt laut dem Gründer, Karl Schefer, zu einer grossen Biodiversität im Weinberg und dadurch zu gesunden, lebendigen Böden, auf denen die Reben aromatische Trauben liefern. Ohne Dünger und ohne Pestizide können sich die Einflüsse des Terroirs voll entfalten. Sobald die schwierigen Jahre der Umstellung überstanden seien, die Biodiversität gewachsen und das ökologische Gleichgewicht eingekehrt sei, verdienten Delinat-Winzer zudem mehr Geld als andere, so Schefer in einem aktuellen Interview. Der Grund: Sie sparten teure Chemikalien, und die gute Weinqualität ermöglicht höhere Preise.Heute werden in Europa bereits über 3000 Hektar Rebfläche nach der Delinat-Methode bewirtschaftet. Und viele Winzer stehen an der Schwelle der Entscheidung, sodass Delinat von einer möglichen Verdoppelung bis 2025 ausgeht. Delinat hat für seine Pionierleistungen im nachhaltigen Weinbau bereits zahlreiche Preise gewonnen, darunter den deutschen CSR-Preis für Biodiversität, den Binding-Preis und die Ehre, als bestes Label zu gelten. Über DelinatSeit 1980 arbeitet Delinat am Weinbau der Zukunft. Treibende Kraft ist die Abteilung Delinat-Consulting mit vier kompetenten und praxiserprobten Winzerberatern. In Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsorganisationen und innovativen Winzern werden Methoden und Strategien für einen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Qualitätsweinbau mit hoher Biodiversität entwickelt.Wichtiger Bestandteil ist eine ausgedehnte Versuchstätigkeit auf dem Delinat-eigenen Weingut Château Duvivier in der Provence und auf verschiedenen Partnerweingütern in ganz Europa. Das erarbeitete Wissen fliesst in die sich ständig entwickelnden Delinat-Richtlinien ein (die strengsten Bio-Richtlinien Europas) und wird den rund hundert Delinat-Winzern in ganz Europa durch die Winzerberater im Rahmen von regelmässigen Besuchen, Weiterbildungsseminaren, einer Hotline und einem umfangreichen Online-Portal weitergegeben. Delinat finanziert diese Abteilung und die Forschung mit 1 Prozent des Umsatzes.Weitere Informationen