Element 2

20170522 postch 2ndlife german

Ein zweites Leben für Batterien der Postroller

Themenfeld «Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft»
- Die Rollerflotte der Schweizerischen Post besteht seit Ende 2016 aus rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Nach etwa sieben Betriebsjahren haben deren Batterien noch eine Speicherkapazität von knapp 80 Prozent – zu wenig, um weiterhin für die Briefzustellung eingesetzt zu werden, aber mehr als genug für die Verwendung in einem stationären Stromspeicher.

Einen solchen nahm die Post Ende Mai 2017 im Postgebäude beim Bahnhof Neuenburg in Betrieb. Der neue Stromspeicher speichert den Strom, der von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des energetisch totalsanierten Gebäudes erzeugt wird. Der «naturemade star»-zertifizierte Strom wird für die Poststelle selbst und beim Aufladen der Batterien von Postrollern genutzt. Der Zweiteinsatz der Rollerbatterien ermöglicht dank ausgeklügelter Technik die grösstmögliche Ressourceneffizienz und eine positive Ökobilanz.  

Die Photovoltaikanlage ist Teil des Photovoltaik-Parks der Post. Zwölf solcher Anlagen sind bereits in Betrieb, und die Post plant bis Ende 2019 den Bau von zehn weiteren. Ziel ist es, die eigenen Produktionskapazitäten für Ökostrom weiter auszubauen. Bereits seit 2013 wird der gesamte Strombedarf der Post mit in der Schweiz produziertem «naturemade basic»-zertifiziertem Strom gedeckt.

Massgeschneidertes Batteriemanagementsystem

Die Speicherung von elektrischem Strom ist eine Schlüsseltechnologie bei der Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Die Speicherkapazität des in Neuenburg installierten Speichers beträgt 7-10 kWh. Das Batteriemanagementsystem und die Paketierung wurden so konstruiert, dass pro Speichereinheit mehrere Batteriezellen ausfallen können und das Batteriemodul trotzdem weiter genutzt werden kann – selbst wenn bis zu 30 Prozent der eingesetzten Batteriezellen ihren Dienst versagen würden. Die für das Projekt entwickelte Technologie ist nicht auf die Batterien der Zustellfahrzeuge der Post beschränkt, sondern prinzipiell auch für ausgediente Batterien aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ausgelegt.