
Graubündner Kantonalbank publiziert Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Nachhaltigkeit bei der Graubündner Kantonalbank
Die Graubündner Kantonalbank will ihren Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten. Daher hat sie sich vor vier Jahren zum Ziel «Netto-Null 2050» verpflichtet. Im Klimabericht führt die Bank aus, mit welchen Massnahmen dieses Ziel erreicht werden soll und welche klimabezogenen Chancen und Risiken sich daraus für das Unternehmen ergeben.
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit 2020 in der GKB Strategie integriert und dadurch in der gesamten Bank in jedem Bereich verankert. Mit klaren Vorgaben bei den Schwerpunktthemen Ökonomie, Ökologie und Soziales fördert die GKB die Lebensqualität in Graubünden und berücksichtigt dabei die Anliegen all ihrer Anspruchsgruppen. Der Bericht basiert auf dem aktuellen Standard der Global Reporting Initiative (GRI).
Der erstmals veröffentlichte Klimabericht zeigt transparent auf, wie die GKB mit Klimabelangen umgeht und wie sie das «Netto-Null-Ziel» bis 2050 im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erreichen will. Der Klimabericht ist neu Teil des umfassenden jährlichen finanziellen und nicht-finanziellen Reportings und orientiert sich an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Für die Graubündner Kantonalbank relevante Sustainable Development Goals (SDGs)
Die GKB hat sich verpflichtet, aktiv zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen. Diese definieren die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Meilensteine, die weltweit bis 2030 gemeinsam erreicht werden sollen. Die Bank stellt sich ihrer Verantwortung und hat die Grundlagen geschaffen, um ihr Nachhaltigkeitsmanagement und das Kerngeschäft verstärkt an den SDGs auszurichten.
Für ein fokussiertes Handeln hat der Fachausschuss Nachhaltigkeit die SDGs priorisiert. Die Bank hat darauf geachtet, dass die ausgewählten Ziele den ganzheitlichen Ansatz der GKB (ökonomische, ökologische und soziale Dimension) widerspiegeln. Sie hat zudem sichergestellt, dass alle Anspruchsgruppen der GKB (Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Öffentlichkeit, Investorinnen und Investoren) berücksichtigt werden. Im Berichtsjahr wurden die für die GKB relevanten SDGs überprüft.
Sieben SDGs sind für die GKB besonders relevant, darunter Bildung (#4) und Geschlechtergleichstellung (#5) sowie die Ziele zu bezahlbarer und sauberer Energie (#7), menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum (#8) sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur (#9). Schliesslich sieht die GKB auch nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion (#12) sowie Klimaschutzmassnahmen (#13) als für sie besonders relevante Handlungsfelder. Im Bericht zeigt die GKB auf, wie sie zu den priorisierten sieben SDGs beiträgt.
Die wesentlichen Themen bei der GKB
Aufgrund der extern geprüften Wirkungsanalyse wurden bei der GKB im Jahr 2023 zehn wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifiziert. Bei den Themen nachhaltiges Kreditgeschäft, nachhaltige Anlagegeschäfte, Arbeitgeberattraktivität, Compliance und Datenschutz ist die Wirkungsintensität besonders hoch. Für die fünf wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen mit der höchsten Wirkungsintensität findet sich im Bericht der GKB eine umfassende Berichterstattung nach GRI-Standards.