
Klimaschutz im Betrieb: myclimate Klimabildung für Fach- und Führungskräfte auf dem Weg zu Netto-Null
Die Privatwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des Netto-Null-Ziels der Schweiz. Verschiedene Branchen und Unternehmen haben bereits Ziele und erste Massnahmen definiert, um ihre Dienstleistungen und Produkte einschliesslich ihrer Lieferketten klimafreundlicher zu gestalten. Um sicherzustellen, dass aus Zielen auch konkrete Massnahmen entstehen, ist es essenziell, die Fach- und Führungskräfte der Unternehmen frühzeitig in die Nachhaltigkeitstransformation einzubinden. Sie kennen die Prozesse hinter den Angeboten und deren Absatzmärkte am besten und sitzen somit an den Hebeln für konkrete Veränderungen.
Das myclimate Bildungsportfolio für Unternehmen wird aktuell vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützt. Rund ein Dutzend Unternehmen können so ausgewählte Bildungsmodule zu vergünstigten Konditionen buchen.
Modularer Aufbau für optimale Wirkung
Die Bildungsangebote zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Zielgruppenorientierung aus. So werden die verschiedenen Module nicht nur an den Wissensstand der Mitarbeitenden, sondern auch an den Unternehmenskontext mit seinen spezifischen Gegebenheiten und Vorschriften angepasst. Zentrales Ziel der Bildungsworkshops ist die Aneignung von klimarelevantem Handlungswissen sowie die Förderung von Klimaschutzengagement und konkreten Klimaschutzmassnahmen im Betrieb.

Partizipativ und Lösungsorientiert
Das myclimate-Bildungsportfolio bietet folgende Mehrwerte:
- Interaktive, lösungsorientierte und zielgruppenspezifische Weiterbildung zu einem relevanten und hochaktuellen Thema
- Aufbau von Klimakompetenzen und -wissen
- Identifikation von Handlungsfeldern für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen
- Förderung einer partizipativen Nachhaltigkeitskultur durch die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden am Klimaschutz
- Konkrete Umsetzung von wirksamen Massnahmen direkt im Unternehmen, initiiert von den Mitarbeitenden
(Titelbild & Text: myclimate)