
Studie von Terra Institute zeigt: Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in KMU ist gar nicht so schwierig und lohnt sich definitiv
Engagement mit hohem Return
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensführung erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und bedingt Veränderungen. Dieser Prozess ist mit Aufwand verbunden, verlangt oft eine neue Sichtweise der Dinge und ein Engagement fürs Thema. Die in der Studie befragten Unternehmen waren sich aber einig, dass sich Nachhaltigkeit wirtschaftlich lohnt. Die Unternehmen weisen tendenziell im Branchenvergleich dann auch ein überdurchschnittliches Wachstum und Profitabilität aus. Neben Kosteneinsparungen und Investitionszuschüssen spüren die Unternehmen, dass die Vorreiterrolle eine neue Ausstrahlungskraft schafft, Interesse bei Produkt und Dienstleistungen weckt, Türen öffnet und die Rekrutierung von dringend gesuchten Fachkräften erleichtert.
Schlüsselfaktoren für die Implementierung
Die meisten der für die Studie befragten Unternehmen beschäftigen sich bereits seit längerer Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit. Ihre Ansätze waren vielfältig und zeichneten sich häufig durch eine intuitive Herangehensweise sowie pragmatischen Tatendrang aus. Im Vordergrund stand der Entschluss, aktiv zu werden, Herausforderungen anzugehen und während des Prozesses kontinuierlich dazuzulernen. Dabei traten folgende Erkenntnisse und Gemeinsamkeiten hervor:
- Nachhaltigkeit ist Change-Management und deshalb Chefsache. Führungskräfte sollten Nachhaltigkeitsinitiativen authentisch vorleben, klar kommunizieren und Mitarbeitende auf allen Ebenen aktiv in den Prozess einbinden.
- Jedes Unternehmen ist einzigartig. Daher ist es entscheidend, die eigene Ausgangslage aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Eine systematische Bestandsaufnahme unterstützt dabei, die relevanten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Handlungsfelder zu identifizieren.
- Der grösste Hebel für nachhaltige Wirkung liegt für Unternehmen stets in ihrem Kerngeschäft. Eine erfolgreiche Transformation erfordert, das Thema strategisch wie auch organisatorisch zu verankern und dabei die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des Unternehmens zu berücksichtigen.
- Gerade als KMU gilt es, pragmatisch zu bleiben und sich auf das zu konzentrieren, was man selbst beeinflussen kann. Massnahmen und Projekte müssen sich an den eigenen Möglichkeiten und Ressourcen orientieren.
Best-Practice Beispiele
Die Studie zeigt inspirierende Beispiele Schweizer Unternehmen, die Nachhaltigkeit erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben. Dazu gehören etwa die Schweizer Jugendherbergen, die mit energieeffizientem Bauen und der Nutzung erneuerbarer Energien Massstäbe im nachhaltigen Tourismus setzen. Ein weiteres Beispiel ist der Kaffeeautomatenhersteller Thermoplan, der durch eine systematische Vorgehensweise und fundierte Daten sein Produktportfolio und Geschäftsmodell schrittweise neu ausrichtet.
Insights: Wege zur Nachhaltigkeit - Ein praxisnaher Leitfaden und inspirierende Quelle für mittelständische Unternehmen
Die Studie "Insights: Wege zur Nachhaltigkeit" von Terra Institute Schweiz dient als praxisnaher Leitfaden und inspirierende Quelle für mittelständische Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie integrieren möchten. Sie verdeutlicht, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur realisierbar, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist – insbesondere dann, wenn Nachhaltigkeit nicht als bürokratische Hürde, sondern als integraler Bestandteil einer modernen operativen und strategischen Unternehmensführung verstanden wird.
Workshop mit Co-Autor der Studie Damian Wirth - Ein Angebot von öbu und Terra Institut
öbu und Terra Institute Schweiz bieten dieses Jahr zum dritten Mal den Workshop "Kernaspekte des Nachhaltigkeitsmanagements" an. Durchgeführt wird der Workshop von Damian Wirth, Co-Autor der vorgestellten Studie "Insights: Wege zur Nachhaltigkeit". Die Workshops vermitteln in vier aufeinander aufbauenden Modulen einen 360°-Ansatz zur nachhaltigen Unternehmensführung. Die Expertise und Erkenntnisse aus der Studie und der Zusammenarbeit mit den Vorreiterunternehmen fliessen in die Workshops ein und ermöglichen so ein praxisnahes Lernangebot.

Damian Wirth hat Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen sowie Digitale Transformation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur studiert. Über viele Jahre hinweg war er als CEO und aktiver Verwaltungsrat in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig, insbesondere in international agierenden, mittelständischen Familienunternehmen. Heute leitet er als Unternehmensberater die Schweizer Aktivitäten des Terra Institute. Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf den Bereichen Strategie, Klimaschutz, Berichterstattung und Ausbildung.