Element 2

Praesentiert von 2160 x 1080 px 31

öbu-Mitglied Polarstern publiziert neuen Leitfaden: Für eine Nachhaltigkeitskommunikation ohne Greenwashing

Themenfeld «öbu-Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement»
- Polarstern hat an der GreenBuzz-Veranstaltung «Beyond Headlines - Sustainability and the Media» seinen neuen Leitfaden für glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation lanciert. Darin werden Hintergründe, Prinzipien, Beispiele und Tipps für Entscheidungsträger:innen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeit thematisiert.

Nachhaltigkeitskommunikation - Wer sich engagiert, darf auch darüber sprechen

Immer mehr Unternehmen engagieren sich für Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements mit Strategie und Massnahmen für ökologische und soziale Themen. Grundsätzlich gilt: Wer sich engagiert, darf auch darüber sprechen - solange die Kommunikation und die Massnahmen stimmig sind. 

Irreführende oder schlimmstenfalls falsche Aussagen zu Umweltthemen werden als Greenwashing bezeichnet. Greenwashing birgt die Gefahr negativer Medienberichterstattung, rechtlicher Konsequenzen und Reputationsschäden. Zu beachten ist auch, dass die Schweiz seit 2025 neue Regeln gegen Greenwashing formuliert hat, die es bei der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitskommunikation zu berücksichtigen gilt.

Wie Ihnen der Leitfaden bei der Nachhaltigkeitskommunikation helfen kann

Der Leitfaden von Polarstern zeigt auf, wie glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation gelingen kann, und vermittelt hilfreiche Grundsätze und praktische Tipps, damit Nachhaltigkeitsbotschaften bereits bei ihrer Entwicklung kritisch reflektiert und in der Kommunikation glaubwürdig vermittelt werden können.

Der Leitfaden gliedert sich in zwei Teile. Der erste vermittelt Grundlagen zu glaubwürdiger und wirkungsvoller Nachhaltigkeitskommunikation: Welches sind die Anforderungen der Greenwashing-Gesetze und was sind potenzielle Risiken für das Unternehmen? Welche Prinzipien müssen beachtet werden, um Greenwashing zu vermeiden? Wie lassen sich überzeugende Botschaften formulieren und was muss beachtet werden, um Greenwashing zu vermeiden? Der zweite Teil enthält eine Anleitung sowie praktische Tipps, wie Vorgaben für die Nachhaltigkeitskommunikation intern vermittelt und implementiert werden können.

Die 4 Prinzipien der glaubwürdigen Nachhaltigkeitskommunikation

Ein wichtiges Learning aus dem Leitfaden: Worte und Taten müssen übereinstimmen, um Glaubwürdigkeit zu erreichen und sich gleichzeitig von Greenwashing zu distanzieren. Um diese Glaubwürdigkeit zu erreichen, hilft die Anwendung der vier Prinzipien glaubwürdiger Nachhaltigkeitskommunikation. 

Das erste Prinzip betont die Wichtigkeit, sich als Unternehmen in der Nachhaltigkeitskommunikation auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, d.h. über Nachhaltigkeitsmassnahmen zu kommunizieren, die in direktem Zusammenhang mit dem Produkt oder der Dienstleistung des Unternehmens stehen. Das zweite Prinzip betrifft die Wirksamkeit. So geht es darum, sich in der Kommunikation auf Massnahmen zu konzentrieren, die nachweislich positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Wichtig ist auch die Verhältnismässigkeit. So sollen die Botschaften an die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsmassnahmen angepasst werden. Schliesslich ist auch die Transparenz entscheidend. Botschaften zu Nachhaltigkeitsmassnahmen müssen verständlich und eindeutig formuliert sein und die Zugänglichkeit und Messbarkeit von Hintergrundinformationen muss gewährleistet sein.

Der veröffentlichte Leitfaden spiegelt die Erfahrungen von Polarstern wider und zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsthemen ohne Greenwashing und unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben wie dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und der EU Green Claims Directive kommuniziert und im eigenen Unternehmen verankert werden können. Damit bietet der Leitfaden auch eine gute Grundlage, um Greenwashing in Unternehmen systematisch zu vermeiden und Workshops mit Mitarbeitenden durchzuführen.

Abschliessend hier noch vier konkrete Praxistipps, die im Leitfaden formuliert werden und die wichtigsten Hebel für Unternehmen zusammenfassen: 

  • Aktuelle Greenwashing-Vorschriften kennen 
  • Aussagen kritisch überprüfen 
  • Verhältnismässige Formulierung von Aussagen 

Dieser Bericht gibt nur einen ersten Einblick in den Polarstern-Leitfaden und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Bild: Polarstern