Element 2

Unbenannt

Reduce, Reuse, Recycle - myclimate vermittelt kostenfrei Junior-Experten für Kreislaufwirtschaft zum Einsatz als Praktikanten!

- Beschäftigen auch Sie sich mit Ressourceneffizienz, der Optimierung von Produktionsabläufen, und der Zertifizierbarkeit Ihrer Produkte? Möchte auch Ihr Unternehmen zirkuläre Konzepte starten oder weiterentwickeln? Interessierten Unternehmen auf der Suche nach Expertise zur Kreislaufwirtschaft bietet die Stiftung myclimate ihre Unterstützung an.

Für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft braucht es mehr Expertise in Unternehmen! Der Kreislaufansatz gilt als einer der wichtigsten Hebel, um die Ressourceneffizienz zu steigern und die CO₂-Intensität zu senken. Die Sensibilität der Märkte und politische Regulierungen zu mehr Umwelt- und Klimaschutz sowie ein Umdenken globaler Lieferketten rufen eine hohe Nachfrage an Expert*innenwissen zur Kreislaufwirtschaft hervor.

Gemeinsam mit Partnern aus Finnland, Estland und Italien wird derzeit ein internationaler Pilotkurs zum «Junior Expert in Circular Economy» entwickelt. Der einjährige Kurs wird ab 2021 Schulabsolventen zwischen 18 und 25 Jahren für Nachhaltigkeit und Kreislauf von industriellen Prozessen ausbilden und praxisnah auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft vorbereiten. 

Für die schweizerischen Teilnehmenden des Kurses sucht myclimate Unternehmen, die interessiert daran sind, diese für drei Monate als Praktikant*innen einzusetzen. Während des Praktikums entwickelt jeder Student für das Unternehmen ein individuelles Projekt zu den Themen des Kurses, das im Rahmen der Abschlussprüfung bewertet wird. 

Die Fachkräfte von morgen ausbilden

Die Praktikant*innen können die Unternehmen bei folgenden Zielen unterstützen bzw. diese eigenständig durchführen:

  • - Untersuchung von Produkten und Prozessen auf Kreislauffähigkeit gemäss der Kursinhalte
  • - Anleitung von Strategien für Umweltschutz, Energieeinsparung und Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • - Durchführung eines internen Innovationsworkshops 
  • - Prüfung von Prozessen und Produkten auf Zertifizierbarkeit nach neuen Industriestandards
  • - Erarbeitung von Life Cycle Assessments, Life-Cycle-Kostenrechnungen, Ökobilanzen, aber auch Wettbewerbs-/ Marktanalyse

Der Kurs bildet technische Fachkräfte für Nachhaltigkeit und Kreislauf von industriellen Prozessen aus, also Personen mit übergreifenden Kompetenzen, die in unterschiedlichen beruflichen Kontexten eingesetzt werden können: in KMUs oder Grossunternehmen in den Bereichen Mechanik, Mechatronik, Automobil-, Haushaltsgeräte- und Nahrungsmittelindustrie oder Keramik, die sich durch energieintensive und umweltbelastende Produktionsprozesse auszeichnen, oder in Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, die spezialisierte Dienstleistungen für Unternehmen anbieten, die ihre Produktionssysteme effizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Der Kurs ist bereits nach dem italienischen IFTS-Standard akkreditiert. Dies erlaubt einen Transfer auch in das System der Schweizerischen Berufsbildung.

Kontakt: Florian Strasser, florian.strasser@myclimate.org, +41 44 500 43 50

(Quelle Text und Bild: Stiftung myclimate)