
Thought Leadership Report zur Klima- und Biodiversitätsberichterstattung in der Schweiz
Die Welt verändert sich und mit ihr die Erwartungen an Unternehmen. Nachhaltigkeit spielt eine immer grössere Rolle, und die Transparenz darüber wird für Unternehmen zunehmend wichtiger. In der Schweiz sind grosse Unternehmen bereits seit Januar 2022 verpflichtet, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten – die Grundlage dafür bildet OR 964. Welche neuen Entwicklungen gibt es in diesem Bereich und welche Trends zeichnen sich ab?
Verbindliche Klimaberichterstattung
Neben den allgemeinen Nachhaltigkeitsberichten nach OR 964 sind grosse Unternehmen seit Januar 2024 verpflichtet auch über ihre Klimarisiken und -chancen zu berichten. Die Grundlage dafür bildet die Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung, die sich an den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) orientiert. Die ersten Berichte nach diesen Regeln müssen im Jahr 2025 veröffentlicht werden.
Naturbezogene Risiken im Fokus
Neben dem Klima rückt auch die Natur stärker in den Mittelpunkt. Die Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) hat im September 2023 neue Standards zur Berichterstattung über Naturbelange veröffentlicht. Obwohl es noch keine Pflicht zur Naturberichterstattung gibt, müssen Unternehmen, die unter die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fallen, bereits jetzt prüfen, ob sie Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Eine Analyse der Naturrisiken und -chancen nach den TNFD-Empfehlungen liefert Unternehmen die notwendigen Daten, um die Bedeutung dieses Themas zu beurteilen.
Umfassende Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wie steht es um die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Schweizer Unternehmen? Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Enfinit und in Zusammenarbeit mit engageability, CLIMADA Technologies, Pelt8, E4S, ecosecurities, MDD und Walder Wyss gibt Antworten.
Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte der Berichterstattung und bietet Einblicke in:
- Rechtliche Entwicklungen: Experten von Walder Wyss AG informieren über die neuesten regulatorischen Updates.
- Stand der Klimaberichterstattung: Enfinit analysiert den aktuellen Stand der Klimaberichterstattung von 50 Unternehmen in der Schweiz und zeigt Best Practices auf.
- Transitionspläne: Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel offenlegen – von den Zielen bis zur Finanzierung.
- Physische Klimarisiken: CLIMADA Technologies untersucht, wie Schweizer Unternehmen mit der Offenlegung physischer Klimarisiken umgehen.
- Naturberichterstattung: engageability bewertet, wie die TOP 100 Schweizer Unternehmen naturbezogene Auswirkungen offenlegen.
- Erste Berichte nach CO 964 a-c: Das Enterprise for Society Center (E4S) analysiert die ersten Berichte nach den neuen Schweizer Regeln.
- Innovation in der Berichterstattung: Pelt8 und MDD zeigen, wie digitale Tools die Klimaberichterstattung verändern.
- Kohlenstoffmärkte: EcoSecurities gibt Einblicke, wie Schweizer Unternehmen die Kohlenstoffmärkte für die Dekarbonisierung nutzen können.
Die Studie bietet Unternehmen wertvolle Informationen und Orientierungshilfen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Über die Autorin
Vanessa Scheungraber, Consultant engageability
Vanessa.scheungraber@engageability.ch