Was passiert, wenn ich ein Elektrogerät zum Recycling gebe?
Eine kürzlich von öbu-Mitglied SENS eRecycling publizierte Studie zur Haltung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Rückgabe und Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zeigt die Unsicherheit der Schweizerinnen und Schweizer, wenn es um die Entsorgung ihrer Elektrogeräte geht. Skepsis ist nicht angebracht, denn 14 lizenzierte Recycler sorgen in der Schweiz für fachgerechte, umweltschonende Entsorgung.
Damit elektrische und elektronische Geräte fach- und umweltgerecht recycelt werden können, müssen sie zuerst bei den dafür vorgesehenen Rückgabestellen abgegeben werden. In der Schweiz sind das der Fach- oder Detailhandel – also Geschäfte, die typähnliche Produkte in ihrem Sortiment führen – oder die über 600 Sammelstellen, die dem SENS-Netzwerk angeschlossen sind.
14 lizenzierte Recycler sorgen in der Schweiz für fachgerechte, umweltschonende Entsorgung
Insgesamt 14 Partnerbetriebe von SENS eRecycling sind in der Schweiz für die fachgerechte Entsorgung und Verarbeitung des Elektroschrotts zuständig. Sie erfüllen allesamt hohe Qualitätsstandards in Bezug auf Ökologie, Arbeitsumgebung und Arbeitssicherheit, die von SENS eRecycling regelmässig überprüft werden. Beispielsweise verpflichten sich die Partner, problematische Bestandteile wie Quecksilber oder Batterien gesondert zu entsorgen, damit sie nicht in die Umwelt gelangen, wo sie grossen Schaden anrichten können. Gleichzeitig ermöglichen die Betriebe, dass wertvolle Ressourcen wie Gold, Kupfer, Eisen oder Kunststoff wiederverwertet werden und zurück in den Kreislauf gelangen. Dank hochmoderner Technologien sind das durchschnittlich 75% eines Elektrogeräts.
Hochmoderner eRecyclingprozess in 3 Schritten:
1. Richtig entsorgen
Damit Elektroschrott fach- und umweltgerecht recycelt werden kann, müssen aussortierte Geräte erst bei den dafür vorgesehenen Rückgabestellen abgegeben werden. Bei diesem Schritt ist jede und jeder von uns gefordert, seine Geräte zuhause nicht zu horten, sondern sie möglichst rasch wieder zurück in den Kreislauf zu geben. In den Rücknahmeorten wird der Elektroschrott dann entgegengenommen, sortiert und in einzelnen Gebinden zu den spezialisierten Recyclingbetrieben gefahren.
2. Schadstoffe sicher entfernen
In den Recyclingbetrieben werden zuerst in Handarbeit die schadstoffhaltigen Bauteile von den Geräten getrennt, um sie danach umweltgerecht entsorgen zu können. Oft handelt es sich dabei um Kondensatoren, welche zum Teil das schwer umweltschädliche und giftige PCB enthalten. Andere Schadstoffe wie z.B. das FCKW aus Kühlschränken werden dagegen maschinell entfrachtet. Im nächsten Schritt werden die Elektrogeräte mit einem rotierenden Kettenwerk schonend zerschlagen. Dadurch verlieren Batterien oder Kondensatoren die Haftung an den Klemm- und Lötstellen und können so ebenfalls unbeschädigt und umweltgerecht entsorgt werden.
3. Wertstoffe wiederverwenden
Der Anteil an wiederverwendbaren Wertstoffen im Elektroschrott ist hoch – im Durchschnitt beträgt er rund 75%. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Metalle wie Eisen, Stahl, Kupfer und Aluminium, verschiedene technische Kunststoffe sowie Glas. Aber auch Edelmetalle wie Silber und Gold sind darunter. Um die verschiedenen Wertstoffe möglichst verlustfrei und in einer möglichst reinen Form zurückzugewinnen, wird mit modernster Trenntechnologie gearbeitet. Hierbei kommen in den Recyclingbetrieben innovative und leistungsstarke Sortier- und Aufbereitungstechniken zum Einsatz. Aus den nicht wiederverwertbaren Stoffen erzeugen Kehrichtverbrennungsanlagen oder Zementwerke anschliessend thermische Energie, also Wärme oder Strom. Ein kleiner Teil von unbrennbaren, sogenannten inerten Stoffen, werden in Deponien gelagert.
Giftstoff oder wertvoller Rohstoff? – Egal, Elektrogeräte gehören fachgerecht entsorgt Durch die korrekte Entsorgung von über 900'000 Tonnen Elektroschrott konnte SENS eRecycling zusammen mit ihren Partnern in den vergangenen 30 Jahren hochgiftige Stoffe wie PCB, Quecksilber, Kühl- oder Kältemittel aus den Geräten entfernen und so – gemessen in Umweltbelastungspunkten – 151 Milliarden umweltschädliche Emissionen vermeiden.
Deshalb ist es auch so wichtig, dass ausgediente Elektrogeräte nicht im Haushaltskehricht landen, sondern in den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden. Denn nur durch die korrekte Entsorgung von Elektroschrott kann vermieden werden, dass keine Giftstoffe in die Umwelt und wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückgelangen.
Kontakt:
Nando Erne
SENS eRecycling
Obstgartenstrasse 28
8006 Zurich
T: +41 43 255 20 05
nando.erne@sens.ch
www.eRecycling.ch
(Quelle: Stiftung SENS)
.
Das könnten auch Ihre News sein...
Auch Sie haben regelmässig Nachhaltigkeits-News, Stellenanzeigen oder Events, die Sie mit der öbu-community teilen möchten? Eine Mitgliedschaft bei öbu bietet Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk und vergünstigten Eintritt zu zahlreichen Events, Webinaren und Arbeitsgruppen. Wir unterstützen unsere Mitglieder mit Informationen sowie Hilfestellungen und teilen Nachhaltigkeits-News, Events oder Stellenanzeigen von unseren Mitgliedsunternehmen auf unseren Kommunikations-Kanälen.