Element 2

6370

ZKB-KMU Preis 2018: Produktionsunternehmen überzeugen mit innovativen Technologien

- Am 1. Februar hat die Zürcher Kantonalbank ihren jährlichen KMU Preis an nachhaltige Unternehmen vergeben - mit öbu in der Jury. Auf den ersten Platz schaffte es die Hector Egger Holzbau AG. Interessierte kleine und mittelgrosse Unternehmen können sich ab sofort für den KMU Preis 2019 bewerben.

Das neunte Jahr in Folge hat die Zürcher Kantonalbank (ZKB) fünf Preisträger mit dem KMU-Preis ausgezeichnet, der mit insgesamt CHF 150‘000 dotiert ist. "Mit dem ZKB KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen stellt die Zürcher Kantonalbank vorbildliche KMU ins Rampenlicht, die uns beweisen, wie innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen am Markt erfolgreich sein können. Damit wollen wir KMU motivieren, Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Unternehmen umzusetzen", wird Bruno Dobler, Vizepräsident Bankrat der Zürcher Kantonalbank und Präsident der Jury, in der Medienmitteilung zitiert.

Holzbau- und Kunststoff-Unternehmen schwingen oben aus

Die Jury – bestehend aus Vertretern der ZKB, von namhaften KMU, vom Center for Corporate Responsibility and Sustainability sowie von öbu – prämierte dieses Jahr die im Hightech Holz- und Elementbau spezialisierte Hector Egger Holzbau AG. Auf dem zweiten Rang schaffte es die Acryline AG, ein führendes Unternehmen in der verarbeitenden Kunststoff- und Acrylglasbranche. Den dritten Platz sicherte sich erneut ein Holzbau-Unternehmen: die Strüby Holding AG. Neben den drei Hauptpreisen wurde zudem ein Sonderpreis für vorbildliche Kleinunternehmen vergeben, der dieses Jahr an das Schreinerunternehmen Lindauer AG ging. Die Äss-Bar GmbH, die sich mit dem Verkauf von Backwaren vom Vortag gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzt, erhielt den Sonderpreis für aussergewöhnliche Leistungen.

Nächste Bewerbungsphase hat angefangen

Interessierte KMU können sich ab sofort für den KMU-Preis 2019 bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, mit bis zu 500 Mitarbeitern im In- und Ausland und mindestens drei Jahresabschlüssen.