
Technologiefonds: Darlehen für KMU, die zum Klimaschutz beitragen
Der Technologiefonds ist ein klimapolitisches Instrument des Bundes. Innovative Unternehmen können beim Fonds eine Bürgschaft beantragen. So will der Bund Innovationen fördern, die Treibhausgase oder den Ressourcenverbrauch senken oder den Einsatz erneuerbarer Energien begünstigen. Der Technologiefonds ist im CO2-Gesetz verankert. Bis 2020 sind jährlich maximal 25 Millionen CHF aus den Einnahmen der CO2-Abgabe für den Technologiefonds zweckgebunden.
Unternehmen mit Schweizer Sitz können durch Darlehensbürgschaften aus dem Fonds unterstützt werden, wenn sie neuartige klimafreundliche oder ressourcenschonende Produkte und Verfahren entwickeln und vermarkten. Dies können beispielsweise innovative Technologien in der Gebäudetechnik und in der Mobilität sowie für umweltschonende Heizung, Kühlung, Energieerzeugung, -speicherung und -management sein oder auch solche zur Reduktion von Emissionen in industriellen Produktionsprozessen oder in der Land- und Forstwirtschaft.
Verbürgt werden bis zu drei Millionen CHF für eine Laufzeit von maximal 10 Jahren. Die Bürgschaft wird Banken oder anderen geeigneten Darlehensgebern gewährt. Für die Prüfung der Gesuche und die Begleitung der Bürgschaften wurde Emerald Technology Ventures zusammen mit South Pole Carbon zur externen Geschäftsstelle bestimmt. Die Geschäftsstelle prüft die Bürgschaftsgesuche und unterbreitet sie einem Bürgschaftskomitee. Das BAFU entscheidet über die Gesuche per Verfügung. Bürgschaftsgesuche können bei der Geschäftsstelle online eingereich werden.
Quelle: www.technologiefonds.ch