Nachhaltige Unternehmensführung: Verantwortung für die Zukunft übernehmen
Unternehmen, die nachhaltige Geschäftspraktiken umsetzen, berücksichtigen dabei die Bedürfnisse aller Stakeholder:innen – von Mitarbeitenden über Kund:innen bis hin zu lokalen Gemeinschaften und der Umwelt. Dies schafft nicht nur einen positiven Impact Umwelt & Gesellschaft, sondern auch ein solides Fundament für langfristigen Unternehmenserfolg.
Die unternehmerische Relevanz der nachhaltigen Unternehmensführung wächst stetig, da immer mehr Verbraucher:innen, Investor:innen und Geschäftspartner:innen sich der Dringlichkeit der Thematik bewusst werden und Nachhaltigkeit einfordern. Gleichzeitig steigt auch der Druck seitens der Regulierungsbehörden. Damit Unternehmen ihre “licence to operate” (ihre Daseinsberechtigung) behalten, ist eine zielgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie unerlässlich. Diese muss systematisch in allen internen Strukturen und Prozessen verankert sein. Wer Nachhaltigkeit also erfolgreich im Unternehmen umsetzen möchte, darf sie nicht als Teilbereich betrachten, sondern muss sie ganzheitlich ins Leitbild des Unternehmens integrieren.
Zentral ist dabei, Nachhaltigkeit in erster Linie als unternehmerische Chance zu begreifen. Unternehmen, die sich nachhaltig ausrichten, können nicht nur unternehmerische Risiken frühzeitig identifizieren und minimieren, sondern auch ihre Reputation stärken sowie neue Geschäftsmodelle und Märkte erschliessen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Insofern trägt eine nachhaltige Unternehmensführung entscheidend dazu bei, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und die Resilienz gegenüber globalen Herausforderungen zu erhöhen.
Die Chancen einer zielgerichteten Nachhaltigkeitsstrategie sind daher immens. Gleichzeitig bleibt die Erarbeitung einer solchen Strategie eine herausfordernde Aufgabe.
öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften unterstützt sie hierbei mit einem breit aufgestellten Angebot: