Zukunftsfähige Geschäftsmodelle: Neue Wege für eine nachhaltige Wirtschaft
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur ökonomischen Wert schaffen, sondern auch ökologische und soziale Ziele in den Mittelpunkt stellen.
Obwohl immer mehr Unternehmen nachhaltige Produkte verkaufen, mit umweltfreundlichen Dienstleistungen werben und Nachhaltigkeitsberichte erstellen, verschlechtert sich der Zustand fast aller Ökosysteme weltweit. Inmitten von Biodiversitätskrise, Klima-Notstand und wachsenden sozialen Ungleichheiten wird somit klar, dass es ein neues Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften braucht.
Deshalb sehen wir bei öbu den Schlüssel zur unternehmerischen Nachhaltigkeit der Zukunft in neuen Geschäftsmodellen, die aktiv zur Restauration und Regeneration von Natur und Gesellschaft beitragen. Damit nehmen wir eine Perspektive ein, die über den blossen Erhalt des Status quo und die Bewahrung ökologischer Systeme hinausgeht.
Ob durch die Förderung der Kreislaufwirtschaft, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen oder innovative Sharing-Ansätze – zukunftsfähige Geschäftsmodelle gehen neue Wege und setzen auf langfristige Vorteile für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt. Beispielsweise bietet die Ausrichtung auf zirkuläre Prozesse und die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle ein hohes ökonomisches und ökologisches Potenzial. Regenerative Lösungen zielen darauf ab, positive Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu erzielen, anstatt sich nur auf die Reduzierung negativer Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten zu konzentrieren.
Unternehmen, die frühzeitig auf zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen, sichern sich einen Innovationsvorsprung, reduzieren Risiken und sichern sich ihre Zukunftsfähigkeit. öbu sensibilisiert die Schweizer Wirtschaft für die Wichtigkeit des Themas und befürwortet politisch förderliche Rahmenbedingungen, welche die Innovationskraft Schweizer Unternehmen unterstützen.